Die Deutsche Telekom wagt den größten Technologiesprung ihrer Geschichte: Gemeinsam mit dem US-Chipkonzern Nvidia will der Bonner Konzern in München eine KI-Fabrik errichten – ein Rechenzentrums-Cluster für Künstliche Intelligenz im Wert von einer Mrd. Euro.
Von Jan Nintemann und Jochen Siegle; Foto: Mika Baumeister, Unsplash
Mit der Initiative positioniert sich die Telekom neu: Nicht mehr nur als Telekommunikations-Anbieter, sondern als Infrastruktur-Player für die KI-Industrie. Damit betritt das Unternehmen ein Feld, das bisher von US-Giganten wie Amazon (AWS), Microsoft (Azure) und Google Cloud dominiert wird.
Laut Telekom-Chef Timotheus Höttges soll diese Abhängigkeit aufgebrochen werden, indem die Daten der Münchner KI-Cloud vollständig in Deutschland bleiben und der Zugriff und die Datenverarbeitung ausschließlich durch europäische Fachkräfte erfolgen. Die Technologie dafür stamme aus einer Kombination aus Deutschland und den USA.
Durch den Bau der Fabrik wird die KI-Rechenleistung in Deutschland um rund 50 Prozent erhöht. In Kombination mit dem Netz der Telekom und der T Cloud schaffen die Telekom und Nvidia ein Ökosystem für deutsche und europäische Unternehmen, das KI-Souveränität bietet.
Partnerschaft für mehr digitale Souveränität
Die neue Industrial AI Cloud erfüllt laut Telekom die hohen und vielfältigen Anforderungen der Industrie, mit einer Reihe von Einsatzszenarien. Mehrere namhafte Partner und Kunden haben bereits ihr Interesse bekundet und ihre klare Bereitschaft erklärt, die KI-Fabrik für eigene Zwecke zu nutzen.
Zum Beispiel ermöglicht es diese KI-Lösung, digitale 3D-Zwillinge realer Fabriken zu erstellen, indem Nvidia-Omniverse-Bibliotheken für die virtuelle Planung, Simulation, Prüfung und Verbesserung des Fabrikdesigns integriert werden, bevor sie in Realität gebaut werden.
TransformIT Europe als neue europäische Bühne für digitale Souveränität
Diese Entwicklungen finden in einem größeren europäischen Kontext statt: Mit der TransformIT Europe entsteht in Brüssel die erste internationale Messe und Konferenz, die digitale Souveränität als zentrales Leitthema in den Vordergrund stellt.
Hier kommen führende Unternehmen, politische Entscheider:innen, Technologieanbieter, Infrastruktur-Vordenker und Forschungseinrichtungen zusammen, um gemeinsame Handlungsstrategien für ein unabhängiges, innovationsstarkes Europa zu entwickeln.
Vision: Unabhängiges, innovationsstarkes Europa
Neben Themen wie Datenräume, europäische Cloud-Infrastrukturen und resiliente Lieferketten spielen Smart-City-Ansätze und Künstliche Intelligenz eine übergeordnete Rolle.
Im Rahmen der Veranstaltung findet zudem die 2. Ausgabe der KI-Konferenz „Future of European AI: Where Responsibility Meets Innovation“ statt – organisiert unter Beteiligung der Google Developer Groups. Sie setzt einen besonderen Fokus auf verantwortungsvolle KI-Entwicklung, europäische Regulierungsrahmen und technologiegetriebene Innovationspotenziale.
Weiterer Baustein des entstehenden europäischen KI-Ökosystems
Während Deutsche Telekom und Nvidia mit der Industrial AI Cloud die Grundlage für Europas industrielle KI-Infrastruktur schaffen, formiert sich parallel ein weiterer, nicht minder ambitionierter Baustein des entstehenden europäischen KI-Ökosystems.
TransformIT Europe arbeitet im Rahmen eines bislang nicht öffentlich benannten Projekts an einer neuen Generation europäischer KI-Frameworks für Smart Cities, Mobilität und Verkehrsplanung. Im Kern entsteht eine neuartige Denkarchitektur, die Systeme befähigt, Kontext wirklich zu verstehen, Entscheidungen kausal und nachvollziehbar zu begründen und aus realen Erfahrungen fortlaufend zu lernen – ein Ansatz, der in seiner Funktionslogik weit über heutige Large-Language-Models wie GPT oder Gemini hinausreicht.
Zur Beschleunigung dieser Entwicklung hat TransformIT Europe in die Seed-Phase eines europäischen KI-Startups investiert – ein Engagement im mittleren sechsstelligen Bereich, das sowohl finanzielle Beteiligung als auch strategische Zusammenarbeit umfasst.
Ziel: Auditierbare und vertrauenswürdige KI „Made in Europe“
Ziel ist die Entwicklung einer souveränen, auditierbaren und vertrauenswürdigen KI „Made in Europe“, die Verwaltungen, Städte und Industrie in einem gemeinsamen Daten- und Entscheidungsraum verbindet – auf europäischer Infrastruktur betrieben und auf regulatorische Nachvollziehbarkeit mit höchstmöglicher Intelligenz des Modells ausgelegt.
Erste Einblicke in diese Technologie wird das Startup auf der kommenden TransformIT Europe 2026 präsentieren. Branchenkenner sprechen bereits von einem potenziellen Gamechanger für den europäischen KI-Markt. Weitere Details sollen in den kommenden Monaten veröffentlicht werden – man darf gespannt sein.
See you in Brussels @ TransformIT Europe 2026
Quellen & Links