Saubere Energie aus Europa, für Europa – daran arbeitet ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA gemeinsam mit Varta Microbattery.
Von Jan Nintemann und Jochen Siegle; Foto: Valentina Stepanova via Unsplash
Ziel: eine nachhaltige Hochenergie-Batteriezelle für Heimspeicher, die vollständig ohne giftige oder krebserregende Materialien auskommt – und gleichzeitig mehr Energiedichte bietet als herkömmliche Systeme.
Das Projekt zeigt, wie europäische Forschung und Industrie gemeinsam Lösungen entwickeln, die Umweltverträglichkeit, Ressourceneffizienz und technologische Exzellenz verbinden.
Nachhaltige Batteriezelle mit Kreislauffähigkeit
Das Team setzt auf eine Fluor-, Cobalt- und Nickel-freie Kathode und kombiniert sie mit einer hochkapazitiven Anode. Auch im Elektrolyten und Binder wird auf Fluor verzichtet, wodurch die Batteriezelle gänzlich fluorfrei und zugleich sicherer wird – es kann kein gefährlicher Fluorwasserstoff entstehen.
Ein weiterer Innovationssprung: Mithilfe sogenannter Delaminationstechnologien sollen fehlerhafte Beschichtungen in der Zellproduktion wiederverwertet werden. Das senkt Materialkosten und erhöht die Recyclingquote deutlich – ein entscheidender Schritt hin zu einer echten Kreislaufwirtschaft in der Batterietechnologie.
Bis Ende 2028 soll die neue Zellgeneration marktreif sein – ein starkes Signal für nachhaltige Energiespeicherung und europäische Unabhängigkeit bei Schlüsseltechnologien.
Bühne frei für bahnbrechende Forschung auf der TransformIT Europe 2026 in Brüssel
Für solche wegweisenden Innovationen öffnet die TransformIT Europe Messe und Konferenz im Mai 2026 in Brüssel ihre Tore.
Wir laden Forscherinnen, Hochschulen, Start-ups und Innovatoren aus ganz Europa ein, ihre Ideen, Konzepte und Projekte auf der großen europäischen Bühne zu präsentieren – von Greentech über digitale Transformation bis hin zu klimafreundlicher Produktion und grüner KI.
👉 Jetzt vormerken und mitmachen: Die TransformIT Europe 2026 ist der Ort, an dem Europas nachhaltige Technologien sichtbar werden – und wo Visionen Realität werden.