Die Elektromobilität gewinnt weiter an Fahrt, doch das Autobahn-Ladenetz kommt nicht schnell genug hinterher. Eine neue ADAC-Analyse zeigt: Gerade auf Langstrecken bleibt zuverlässiges Schnellladen ein kritischer Engpass.
Von Jan Nintemann und Jochen Siegle; Foto: Natalia Blauth via Unsplash
Fast zwei Millionen E-Fahrzeuge sind mittlerweile auf deutschen Straßen unterwegs – und die Zulassungszahlen steigen kontinuierlich.
Doch das Wachstum könnte deutlich dynamischer verlaufen, wenn die Ladeinfrastruktur die Anforderungen moderner Mobilitäts- und Nutzungsmuster besser abbilden würde.
Eine aktuelle Analyse des ADAC legt offen, dass vor allem entlang der Autobahnen erhebliche Defizite bestehen – also genau dort, wo Ladegeschwindigkeit und Verfügbarkeit über Reisequalität, Dienst-Mobilität und Alltagstauglichkeit entscheiden.
Testresultat mit deutlicher Signalwirkung
Für die Untersuchung wurden 50 Lade-Standorte an Autobahnen bewertet – darunter Tank- und Rastanlagen sowie privat betriebene Autohöfe. Und das Ergebnis fällt ernüchternd aus: Mehr als die Hälfte der Standorte wurde mit mangelhaft oder sehr mangelhaft bewertet, keine Anlage erreichte die Bestnote sehr gut. 26 von 50 Standorten erfüllten grundlegende Anforderungen wie Funktionsverfügbarkeit, Bezahlmöglichkeiten oder Nutzerkomfort nicht.
Die Analyse unterstreicht, dass rund zwei Drittel aller E-Autofahrenden regelmäßig oder zumindest gelegentlich auf Autobahn-Ladepunkte angewiesen sind – insbesondere auf längeren Strecken, im Urlaub oder bei geschäftlicher Mobilität. Defekte Ladepunkte, fehlende Kartenzahlung oder unzureichende Ladeleistung erwiesen sich dabei als wiederkehrende Problemzonen.
Laden wird zum Serviceerlebnis – oder zum Frustfaktor
Für Flottenbetreiber, Geschäftsreisende und Unternehmen ist ein leistungsfähiges Schnellladenetz mittlerweile ein strategischer Standort- und Wettbewerbsfaktor. Akzeptable Ladezeiten von 20–30 Minuten funktionieren nur, wenn ausreichend Ladeleistung sicher verfügbar ist, keine Wartezeiten entstehen und die Ladepause sinnvoll nutzbar ist.
Daher rücken Servicequalität und Aufenthaltskomfort zunehmend in den Fokus: Überdachte Ladeplätze, zugängliche und saubere Sanitäranlagen, Gastronomie- und Ruhezonen und optional sogar etwa Coworking-Sitzplätze während der Ladezeit. Die Ladepause wird damit vom „technischen Zwischenstopp“ zum Teil der „Mobilitäts-Experience“.
Politik und Wirtschaft vor wichtigen Entscheidungen
Während der Verband der Automobilindustrie (VDA) Fortschritte beim Ausbau sieht, zeigt sich zugleich: 38 % der E-Fahrer nehmen weiterhin deutliche Lücken im Autobahnnetz wahr.
Das geplante Deutschlandnetz mit über 1.000 neuen Schnellladeparks bleibt daher zentral – und sollte, so die Forderung aus Industrie und Mobilitätsverbänden, bis 2026 ohne Verzögerung umgesetzt werden.
Implikationen für Energie, Infrastruktur & Mobilitätsanbieter
Der ADAC-Test macht klar: Deutschland steht beim Ladenetz in der Mitte der Transformation, nicht am Ziel. Die nächsten Entwicklungsschritte sind eindeutig: Ausbau der Ladeleistung und Netzkapazitäten,digitale Vernetzung durch Lastmanagement und Predictive Maintenance, Aufwertung von Lade-Hubs zu serviceorientierten Mobilitätsknotenpunkten.
Die Zukunft der E-Mobilität entsteht nicht nur im Fahrzeug, sondern entlang der europäischen Verkehrskorridore.
Weiter diskutieren – auf der Transform IT Europe 2026
Das Thema Ladeinfrastruktur wird auch ein Schwerpunkt der TransformIT Europe Messe & Konferenz im Mai 2026 sein. Dort treffen sich Infrastrukturbetreiber, Energieversorger, Mobilitätsanbieter, Flottenmanager und Kommunen, um Lösungen für die nächste Ausbaustufen zu forcieren.
Als Partner der TransformIT Europe 2026 wird auch Fastned B.V. dabei sein. Fastned ist ein besonders innovatives niederländisches E-Mobility-Unternehmen, das in mehreren europäischen Ländern ein Netzwerk von öffentlich zugänglichen Ladestationen für Elektrofahrzeuge aufbaut und betreibt.
Fastned legt großen Wert auf Design und Service-Qualität: Ihre Lade-Stationen sind „von der Natur inspiriert“, mit Materialien wie Holz, Solar-Paneelen über dem Dach („Solar Tree“-Dach) und Sitzbereichen zur Gestaltung eines angenehmen Aufenthalts.
Quellen & Links
- https://www.fastnedcharging.com/de/ueber-uns/ueber-fastned
- https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/adac-kritisiert-ladestationen-an-den-autobahnen,V17r8hg
- https://www.deutschlandnetz.de/
- https://vision-mobility.de/news/fastned-mit-rekordumsatz-schnellladenetz-waechst-auf-neun-laender-und-380-stationen-387622.html
- https://www.elektroauto-news.net/news/europa-vergleich-strompreise-elektroauto-laden
- https://www.elektroauto-news.net/news/analyse-deutschland-bleibt-leitmarkt