November 3, 2025

Wie Europas Regionen die grüne Transformation meistern – acht Erfolgsfaktoren laut Fraunhofer-Studie

Eine internationale Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) zeigt: Acht Erfolgsfaktoren treiben Europas grüne Industrie-Revolution voran. Sie sind der Schlüssel für Greentech, Green Business und die nachhaltige Transformation unserer Wirtschaft.

Von Jan Nintemann und Jochen Siegle; Foto: Nick Fewings via Unsplash

Die neue Studie des Fraunhofer ISI untersucht, wie Europas Industrieregionen klimafreundlicher werden. Analysiert wurden zehn Vorreiterregionen: das Baskenland, Flandern, die Île-de-France, Limburg, Oberösterreich, Ostmittelschweden, Ostslowenien, das Ruhrgebiet, Südfinnland und die West Midlands.
Diese Regionen zeigen, was den Erfolg der nachhaltigen Transformation ausmacht.

Erfolgreiche Regionen eint ein klarer Gedanke: Die Industrie soll nicht verschwinden, sondern nachhaltiger werden. Dafür braucht es eine gemeinsame Vision und einen strategischen Fahrplan. Ambitionierte Ziele schaffen Motivation und Orientierung – für Politik, Wirtschaft und Forschung gleichermaßen.

Regionen müssen eigene Entwicklung steuern können

Besonders entscheidend ist, dass Regionen ihre eigene Entwicklung steuern können. Wo politische Kompetenzen und Budgets regional verankert sind, gelingt der Wandel schneller. Flandern, Oberösterreich und das Ruhrgebiet nutzen diesen Handlungsspielraum, um ihren individuellen Weg zur nachhaltigen Transformation zu gehen.

Auch der gesetzliche Rahmen spielt eine zentrale Rolle. Klare Klimaziele, steuerliche Anreize und planbare Förderbedingungen schaffen Sicherheit – und fördern Investitionen in Greentech. Wenn Unternehmen wissen, dass sich nachhaltige Innovationen langfristig lohnen, steigt die Bereitschaft, neue Wege zu gehen.

Gezielte Förderprogramme und Finanzhilfen sind starker Hebel

Gezielte Förderprogramme und Finanzhilfen wirken dabei als starker Hebel. Je genauer die Unterstützung auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zugeschnitten ist, desto größer ist ihr Effekt. Netzwerke, Innovationscluster oder günstige Kredite erleichtern den Umstieg auf klimafreundliche

Große Vorzeigeprojekte sind ebenfalls entscheidend. Sie zeigen, dass der Wandel machbar ist, und schaffen Vertrauen. Ob Wasserstoffanlagen in der Île-de-France oder klimafreundliche Stahlproduktion im Ruhrgebiet – solche Leuchttürme geben Orientierung und inspirieren andere Akteure, ebenfalls aktiv zu werden.

Im Zentrum der Transformation stehen die grünen Technologien selbst. Greentech verbindet Ökologie und Ökonomie – etwa durch Wasserstofflösungen, Kreislaufwirtschaft oder energieeffiziente Produktionsprozesse. Regionen wie das Ruhrgebiet investieren stark in Elektrolysekapazitäten, Wasserstoffpipelines und innovative Forschungspartnerschaften.

Enge Zusammenarbeit stärkt Green-Business-Modelle in der Region

Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten dabei eng zusammen. Forschungseinrichtungen und Hochschulen liefern neues Wissen, bilden Fachkräfte aus und fördern den Transfer von Innovation in die Praxis. Initiativen wie Greentech.Ruhr zeigen, wie gut diese Zusammenarbeit funktionieren kann: Über 260 Partner aus Industrie, Wissenschaft und Startups treiben dort den Wandel aktiv voran.

Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die gezielte Qualifizierung der Arbeitskräfte. Denn neue Technologien verlangen neue Kompetenzen. Weiterbildung, Umschulung und lebenslanges Lernen sind zentrale Bausteine, um Beschäftigte für das Green Business der Zukunft fit zu machen. Regionen wie Oberösterreich oder die West Midlands gelten hier als Vorreiter mit konkreten Weiterbildungsstrategien.

„Die grüne Wirtschaft bietet riesige Chancen – wir müssen sie sichtbarer machen”, fordern deshalb auch Experten wie David Timis, Global Shaper at WEF.

TransformIT – Europas neue Leitmesse für nachhaltige Transformation

Die Themen Greentech, Green Business und nachhaltige Transformation stehen im Mittelpunkt der Messe und Konferenz TransformIT im Mai 2026 in Brüssel.

Sie hat das Ziel, Europas größte Plattform für nachhaltige Technologien und digitale Transformation zu werden. Hier treffen sich Unternehmen, Forschungseinrichtungen und politische Entscheidungsträger, um gemeinsam Lösungen für eine klimafreundliche Wirtschaft zu entwickeln.

TransformIT schafft damit nicht nur Austausch und Wissenstransfer, sondern auch konkrete Anwendungsbeispiele und Partnerschaften – ein wichtiger Schritt, um die nachhaltige Transformation in Europa aktiv zu beschleunigen.

Die grüne Transformation ist keine Vision mehr – sie findet bereits statt. Regionen wie das Ruhrgebiet, Flandern, Oberösterreich oder die Île-de-France zeigen, dass eine klimafreundliche Industrie möglich ist, wenn klare Strategien, mutige Förderung, moderne Greentech-Lösungen und qualifizierte Fachkräfte zusammenwirken.

Mit der neuen Messe und Konferenz TransformIT bekommt dieser Wandel die passende Bühne: Ein Ort, an dem Ideen, Technologien und Menschen zusammenkommen, um Europas Weg in eine nachhaltige Zukunft zu gestalten – gemeinsam, vernetzt und zukunftsorientiert.

Quellen & Links

Questions regarding booth booking:

Viktoriia Marchenko

Sales director:

Sven Ekruth

CEO (Strategy):

Jan Nintemann

Fragen zur Standbuchung:

Viktoriia Marchenko

Vertriebsleiter:

Sven Ekruth

CEO (Strategie):

Jan Nintemann