Juli 17, 2025
Wasserstress in Europa nimmt zu – und nachhaltige IT kann helfen
Auch in der EU mehren sich die Warnzeichen: Laut der Europäischen Umweltagentur (EEA) ist rund ein Drittel der EU-Fläche regelmäßig vom sogenannten “Wasserstress” betroffen – insbesondes in Süd- und Mitteleuropa.
Von Jan Nintemann und Jochen Siegle
Photo: Arseny Togulev, Unsplash
„Wasserstress“ bezeichnet eine Situation, in der die Verfügbarkeit von Wasser nicht ausreicht, um den Wasserbedarf einer Region oder Bevölkerung dauerhaft zu decken. Das betrifft sowohl Trinkwasser als auch Wasser für Landwirtschaft, Industrie und Ökosysteme.
Ursachen sind Klimawandel, Übernutzung, ineffiziente Landwirtschaft und Urbanisierung.
Insbesondere in südeuropäischen Ländern wie Spanien, Italien, Portugal oder Griechenland drohen saisonale Wasserknappheit und Ernteausfälle. In anderen Regionen verschärfen veraltete Wassernetze, Leckagen und mangelnde Dateninfrastruktur die Lage.
Die Klimakrise bringt zusätzlich häufigere Dürren, Starkregen und regionale Ungleichverteilung – all das stellt Wasserbehörden, Landwirte und Städte in ganz Europa vor gewaltige Aufgaben.
Wie IT und KI die Wende schaffen könnten in Europa
Um die Transformation zu meistern, braucht Europa digitale Werkzeuge auf allen Ebenen:
- KI-gestützte Vorhersagemodelle helfen, Trockenperioden besser zu managen und Wasserbedarf vorauszuplanen
- IoT-Sensoren in Wassernetzen erkennen Verluste und steuern Verteilung effizient
- Geodaten und Satellitenbilder ermöglichen präzises Monitoring von Grundwasser und landwirtschaftlicher Nutzung
- Smart Farming und präzise Bewässerungssysteme senken den Wasserverbrauch in der Landwirtschaft drastisch
- Digitale Zwillinge von Infrastrukturen helfen Städten, ihre Resilienz gegenüber Starkregen und Trockenphasen zu verbessern
TransformIT Europe: Tech-Messe-Plattform für nachhaltige IT-Lösungen, Ressourcen- und Wasserschutz
Genau hier setzt die neue Messe TransformIT Europe an: Sie bringt Akteur:innen aus IT, Umwelttechnik, Kommunen und Industrie und selbstverständlich auch Wasserwirtschaft zusammen – um smarte Lösungen für die Klimaanpassung und intelligentes Wasser-Management in Europa zu entwickeln.
Mit Fokus auf Greentech und ClimateTech wird deutlich: Digitale Technologien sind auch ein wichtiger Schlüssel, um Europas Wasserinfrastruktur zukunftsfähig zu machen. Die digitale Transformation ist kein Nice-to-have – sie ist essentiell für unsere Wasser- und Klimasicherheit.
Auf der TransformIT Europe 2026 wird Wasser ein Themenschwerpunkt sein.