Der Baltic Sea Hydrogen Collector verbindet Finnland und Deutschland, um Wasserstoff aus Windenergie zu transportieren – ein zukunftsweisendes Projekt für grüne Transformation und europäische Energieautonomie.
Von Jan Nintemann und Jochen Siegle; Photo: Steve Johnson via Unsplash
Die Europäische Union unterstützt das Projekt Baltic Sea Hydrogen Collector (BHC) mit 15,3 Millionen Euro aus dem Programm Connecting Europe Facility (CEF). Ziel ist eine Offshore-Pipeline für erneuerbaren Wasserstoff zwischen Finnland und Deutschland – ein wichtiger Schritt für Greentech und die nachhaltige Transformation Europas.
Sauberer Wasserstoff für Nordeuropa
Der BHC ist als Project of Common Interest (PCI) anerkannt, also als zentrales Infrastrukturprojekt von europäischem Interesse. Die Pipeline soll grünen Wasserstoff aus Windenergie transportieren und so fossile Energien ersetzen. Damit wird der Weg frei für Green-Business-Modelle in der Energie- und Industriebranche.
Starke Partner für grünes Wachstum
Am Projekt arbeiten die Unternehmen Gasgrid Finland, GASCADE Gastransport aus Deutschland und Copenhagen Infrastructure Partners (CIP). Außerdem ist eine Zusammenarbeit mit Nordion Energi aus Schweden geplant. Sie alle sehen im BHC eine große Chance, Europas Greentech-Infrastruktur auszubauen und neue Arbeitsplätze im Green Business zu schaffen.
Studien und Planung für nachhaltige Zukunft
Die EU-Förderung wird für Machbarkeits- und Planungsstudien genutzt. Diese prüfen die technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen, um den Bau der Wasserstoffleitung vorzubereiten. Der deutsche Abschnitt ist bereits Teil des offiziellen Wasserstoff-Kernnetzes, das die Grundlage für eine nachhaltige Transformation der Energieversorgung bildet.
TransformIT: Treffpunkt für GreenTech und -Business
Die neue Messe und Konferenz TransformIT widmet sich genau diesen Themen: Greentech, nachhaltige Transformation und Green Business – und insbesondere auch Wasserstoff-Ökonomie. Beim Kick-off 2025 war Wasserstoff beispielsweise als Langfristspeicher für Resilienz ein Thema oder um mit den hohen Anteilen volatiler erneuerbaren Energie umgehen zu können, wie Dr. Theresa Schredelseker, von der ZBT – Zentrum für Brennstoffzellentechnik GmbH deutlich machte.
Die paneuropäische Veranstaltung im Mai 2026 in Brüssel bringt Expert:innen, Unternehmen und Startups zusammen, um innovative Lösungen für die grüne Zukunft zu diskutieren.
- Quellen & Links
Projekt Baltic Sea Hydrogen Collector (BHC)