Europa hat das Potenzial, globaler Spitzenreiter im Bereich Greentech und ClimateTech zu werden. Doch dieses Potenzial muss jetzt entschlossen genutzt werden – für Wettbewerbsfähigkeit, Klimaschutz und zukunftssichere Jobs.
Von Jan Nintemann und Jochen Siegle | Foto: Sander Weeteling, Unsplash
Das US-Magazin TIME und Statista haben in ihrer aktuellen Liste der „World’s Top 250 Companies Reducing Environmental Impact“ gleich 19 europäische Startups aus dem Netzwerk des European Institute of Innovation and Technology (EIT) ausgezeichnet.
Diese Startups entwickeln marktreife Lösungen für die drängendsten Umweltprobleme – von klimafreundlicher Energie bis zu alternativen Lebensmitteln.Besonders erfolgreich sind z. B.: Planted Foods AG (Schweiz, Platz 5) – pflanzenbasiertes Fleisch, unterstützt durch EIT Climate-KIC, und Mosa Meat (Niederlande, Platz 10) – kultiviertes Fleisch, gefördert durch EIT Food.
Diese Beispiele zeigen: Europas Startup-Ökosystem ist innovationsstark, nachhaltig und global wettbewerbsfähig.
Europas grüne Innovationen im globalen Rampenlicht
Laut dem GreenTech-Atlas 2025 des Umweltbundesamtes wird Greentech zur tragenden Säule der europäischen Wirtschaft:
- 3,4 Mio. Jobs allein in Deutschland – mehr als in der gesamten Automobilindustrie
- 620 Mrd. € Bruttowertschöpfungspotenzial bis 2045
- 132 Mrd. € GreenTech-Exporte im Jahr 2023 – mit starkem EU-Wachstum
- Weltweite Nachfrage könnte sich bis 2045 vervierfachen
UBA-Präsident Dirk Messner bringt es auf den Punkt: „Die Zukunft gehört grünen Technologien – sie bringen Stabilität, Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz zusammen.“
Technologievorsprung sichern – jetzt!
Rund 40 % der weltweiten Greentech-Patente stammen derzeit noch aus der EU. Doch der internationale Wettbewerb verschärft sich: China hat seine Patentanmeldungen seit 2010 versechsfacht.
Europa hat aktuell noch die Nase vorn bei:
- Erneuerbare Energien
- Energieeffizienz
- Nachhaltige Mobilität
- Kreislaufwirtschaft
- Green Digital Solutions
Das EIT zeigt, wie’s geht: Förderung mit Wirkung
Die EIT-Community ist ein europäisches Erfolgsmodell: Sie begleitet Startups von der Idee über die Produktentwicklung bis zur Markteinführung – mit strategischer Förderung, Netzwerken und Programmen.
Das Ergebnis: Über 71 Milliarden Euro Unternehmenswert bei Startups, die aus dem EIT-Ökosystem hervorgegangen sind.
TransformIT Europe: Plattform für Europas Greentech-Zukunft
Die TransformIT Europe Expo & Konferenz ist die wichtigste europäische Plattform für digitale, grüne und industrielle Transformation. Hier treffen sich Vordenker:innen aus Wirtschaft, Tech, Umwelt und Politik, um Europas Innovationskraft im Bereich Greentech und nachhaltige Digitalisierung zu bündeln.
Die Messe zeigt eindrucksvoll:
- Wie KI, digitale Tools und Daten für den Klimaschutz eingesetzt werden können
- Wie Unternehmen die Kreislaufwirtschaft digitalisieren
- Wie Europa eine resiliente und klimagerechte Wirtschaft aufbauen kann
TransformIT Europe bringt die Akteur:innen zusammen, die Europas GreenTech-Zukunft aktiv gestalten.
Fazit: Europas Chancen – jetzt nutzen
Greentech ist kein Nischenthema – sondern Europas Schlüssel zur ökonomischen und ökologischen Resilienz.
Startups, Forschung, Industrie und Plattformen wie TransformIT Europe zeigen, dass der Weg bereits geebnet ist.
Jetzt braucht es mutige Entscheidungen, Investitionen und Zusammenarbeit, um Europas Technologieführerschaft zu sichern – für den Planeten und kommende Generationen.