August 9, 2025

Warum der Transatlantik-Deal der EU ein Rückschritt ist statt Zukunft für die nachhaltige Transformation

Europas GreenTech-Industrie ist gerade auf eine gefährliche Abzweigung zugesteuert. Ein neuer transatlantischer Handelsdeal sorgt in Brüssel, Berlin und in Europas GreenTech-Branche für Entsetzen. 

Von Jan Nintemann und Jochen Siegle, Foto: Mika Baumeister, Unsplash

Was uns Europäern als strategische Partnerschaft verkauft wird, ist in Wahrheit ein Schlag ins Gesicht für die europäische Energiewende – und für all jene, die hier an einer nachhaltigen, souveränen Zukunft arbeiten.

Die Eckpunkte des Deals muss man sich noch mal auf der Zunge zergehen lassen:

  • 750 Milliarden Euro für US-Gas und -Öl – statt in eigene Energiesouveränität zu investieren
  • 600 Milliarden Euro an Kapitalabfluss in die USA – während Europa dringend grüne Infrastruktur finanzieren müsste
  • Strafzölle von bis zu 50 % auf europäische Schlüsselindustrien wie Stahl und Aluminium
  • 15 % Zölle auf europäische Exporte, auch im Bereich Cleantech und erneuerbare Technologien
  • Gleichzeitig: 0 % Zölle auf viele US-Produkte, darunter Agrarprodukte, Halbleiter und Flugzeuge

Was hier wie ein Handelsabkommen aussieht, ist in Wahrheit eine einseitige Marktöffnung zugunsten der USA – mit massiven Nachteilen für Europas Zukunftsbranchen.

Eine vertane Chance für Europas Green Deal

Weniger Marktchancen, mehr Abhängigkeit und ein gefährlicher Rückfall in fossile Investitionsstrukturen: Der „Deal“ könnte nicht deutlicher zeigen, wie weit Politik und Realität auseinanderliegen.

Während Europas GreenTech-Ökosystem mit Initiativen wie dem Net-Zero Industry Act, der European Battery Alliance oder regionalen Wasserstoffstrategien versucht, neue industrielle Leitmärkte zu schaffen, wird im gleichen Moment Kapital in fossile Strukturen außerhalb Europas umgeleitet.

Die viel beschworene “strategische Autonomie” bleibt damit Wunschdenken – gerade in den Sektoren, in denen Europa eigentlich führend sein könnte: Kreislaufwirtschaft, klimaneutrale Produktion, smarte Energieinfrastruktur, grüne Digitalisierung.

Wettbewerbsnachteile für europäische Cleantech-Unternehmen

Die Einführung von Zöllen auf europäische Cleantech-Exporte konterkariert sämtliche Anstrengungen, Europa als globalen Anbieter grüner Technologien zu positionieren. Schon heute kämpfen viele Start-ups und KMUs in der GreenTech-Branche mit:

  • höheren Energie- und Produktionskosten
  • regulatorischer Unsicherheit
  • mangelnder Skalierungskapazität
  • und Kapitalmangel im Vergleich zu den großzügigen Subventionen des US Inflation Reduction Act

Nun werden sie zusätzlich mit neuen Exporthürden belastet, während gleichzeitig der europäische Markt für US-Produkte geöffnet wird.

Was wir jetzt brauchen: Europäische Industriepolitik mit Haltung

Wer heute in Europa GreenTech fördern will, braucht mehr als Leuchttürme, Pilotprojekte und Gipfeltreffen. Wir brauchen eine kohärente Industriepolitik, die Klima, Kapital und Markt zusammendenkt. Dazu gehören:

• resiliente Lieferketten und faire Handelsabkommen
• Investitionsschutz für europäische Zukunftsbranchen
• öffentliche Beschaffung als Hebel für GreenTech-Skalierung
• strategische Förderung von Green AI, Wasserstoff, E-Mobilität und Energiespeichern

Die Realität sieht aktuell anders aus: Wir verlieren nicht nur Märkte, sondern auch das Vertrauen in unsere eigene Fähigkeit, Zukunft zu gestalten.

Fazit: Ohne Kurskorrektur droht Europa der Kontrollverlust

Die aktuelle Entscheidung ist mehr als ein schlechter Deal – sie sendet ein fatales Signal an junge Unternehmen, Forschende, Kommunen und Bürger:innen, die sich für ein klimaneutrales Europa einsetzen. Sie zeigt: Wer die Zukunft baut, steht im Moment ohne echten Rückhalt da.

Die TransformIT Europe steht für ein anderes Europa – ein Europa, das Technologie, Transformation und Klimaschutz als wirtschaftliche Chance versteht. Jetzt braucht es mutige politische Entscheidungen, die diesen Anspruch endlich mit Leben füllen.

Quellen:

https://taz.de/FAQ-zum-Deal-zwischen-Trump-und-der-EU/!6101597

Contact

Please fill out the form and we will get in touch with you shortly!


Kontakt

Bitte füllen Sie das Formular aus und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen!