August 8, 2025

Suchmaschine Staan: Ein Signal für Europas digitale Zukunft

Ein Meilenstein für die digitale Souveränität Europas – die beiden Suchmaschinen-Anbieter Ecosia (Deutschland) und Qwant (Frankreich) haben den ersten europäischen Suchindex entwickelt und mit der Beantwortung der ersten Suchanfragen begonnen.

Von Jan Nintemann und Jochen Siegle; Foto: Screenshot Ecosia

Das Projekt trägt den Namen „Staan“ und könnte der Anfang vom Ende der Abhängigkeit von Google, Bing und anderen US-Giganten sein.

Ein Suchindex ist das Herzstück einer Suchmaschine – eine gigantische Datenbank, in der Informationen aus dem Web erfasst, sortiert und für Anfragen bereitgestellt werden.

Warum Staan so wichtig ist

Bislang griffen praktisch alle Alternativen, ob Ecosia, DuckDuckGo oder Qwant, auf die Indizes von Google oder Bing (Microsoft) zurück. Damit lagen die Schlüssel zur Informationssuche im Netz fast vollständig in US-amerikanischen Händen.

Die Marktzahlen sprechen eine klare Sprache: Google dominiert die Desktop-Websuche mit 80 % Marktanteil, mobil sogar mit über 90 %. Bing folgt mit großem Abstand (12 % Desktop, 2 % mobil). Alle anderen Anbieter bewegen sich um die 1-%-Marke. Mit Staan bricht wohl erstmals ein ernstzunehmender europäischer Gegenspieler auf.

Europäische Kooperation statt US-Abhängigkeit

Hinter Staan steht das Joint Venture „European Search Perspective“ (EUSP) von Ecosia und Qwant. Qwant bezieht bereits 50 % seiner Suchergebnisse aus dem neuen Index. Ecosia nutzt Staan bei 33 % der Anfragen.

Damit fließen schon jetzt spürbare Teile der Suchergebnisse nicht mehr über Microsoft oder Google – ein erster Schritt zu echter digitaler Unabhängigkeit.

David gegen Goliath – mit Datenschutz-Vorteil

Ecosia kennt die Schattenseiten der Abhängigkeit aus erster Hand: Als Microsoft die Preise für den Zugriff auf den Bing-Index deutlich anhob, hatte der Windows-Konzern die Marktmacht, diese Bedingungen einfach zu diktieren.

Staan setzt genau hier an – und könnte für mehr Datenschutz, digitale Autonomie und weniger Werbeflut sorgen.

Ein Aufbruch für Europas digitale Infrastruktur

Mit Staan wird nicht nur ein technisches Pilot-Projekt gestartet, sondern ein politisches Signal gesendet: Europa kann eigene, leistungsfähige Infrastrukturen aufbauen – unabhängig von der Preis- und Datenpolitik außereuropäischer Tech-Giganten. Damit ist Staan ein Hoffnungsträger für ein selbstbestimmtes, digitales Europa.

Mit der TransformIT Europe bauen wir genau die Plattform, die solche Innovationen sichtbar macht: als Messe, Netzwerk und Bühne für alle, die an einer europäischen, nachhaltigen und fairen digitalen Infrastruktur arbeiten.

Wir laden Qwant und Ecosia herzlich ein, ihre Vision und ihren Fortschritt auf unserer nächsten TransformIT Europe 2026 zu präsentieren – und gemeinsam mit uns an der Zukunft der digitalen Souveränität zu bauen.

See ya in Brussels @ TransformIT Europe

Links zum Thema

  • https://staan.ai
  • https://techcrunch.com/2025/08/06/qwant-and-ecosia-debut-staan-a-european-search-index-that-aims-to-take-on-big-tech/
  • https://www.msn.com/en-us/money/other/qwant-and-ecosia-debut-staan-a-european-search-index-that-aims-to-take-on-big-tech/ar-AA1K0Vt6
  • https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Downloads/Monatsbericht/Monatsbericht-Themen/2020-09-im-fokus-gaia-x-fuer-ein-digital-souveraenes-europa.pdf?__blob=publicationFile&v=1

Contact

Please fill out the form and we will get in touch with you shortly!


Kontakt

Bitte füllen Sie das Formular aus und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen!