Mit einer neuartigen Technologie verwandeln AkzoNobel und seine niederländischen Partner Gebäudefassaden in aktive Energiesammler. Die „Solar Absorbing Wall Technology“ nutzt Sonnenlicht effizienter als herkömmliche Materialien und könnte die Heizenergie von Gebäuden deutlich senken.
Von Jan Nintemann und Jochen Siegle; Foto (Symbolbild): Mohamed Nohassi, Unsplash
Die innovative Fassadenlösung basiert auf einer Spezialbeschichtung von AkzoNobel, die auch Energie aus den für das menschliche Auge unsichtbaren Wellenlängen des Sonnenlichts – etwa im nahen Infrarot (NIR) – absorbiert. So wird die Gebäudehülle zu einem Solarkollektor, der Wärme speichert und den Energieverbrauch reduziert.
Energieeffizienz trifft Designfreiheit
Die Gebäudetechnologie wurde gemeinsam mit den niederländischen Partnern Emergo und TNO entwickelt. Ursprünglich entstand sie im Rahmen des EU-Forschungsprojekts ENVISION, das die energetische Nutzung von Gebäudeoberflächen erforscht.
Ein besonderer Vorteil: Die Beschichtung funktioniert unabhängig von der Fassadenfarbe – selbst helle oder weiße Oberflächen können Wärme aufnehmen. Dadurch bleiben architektonische Gestaltungsfreiheit und Energieeffizienz im Einklang. Erste Pilotprojekte in den Niederlanden zeigen eine Reduktion des Heizenergiebedarfs um bis zu 30 Prozent.
Beitrag zu nachhaltigem Bauen
Laut AkzoNobel trägt die Technologie dazu bei, internationale Nachhaltigkeitsstandards wie BREEAM oder LEED zu erfüllen und den CO₂-Fußabdruck von Gebäuden zu senken. Besonders in dicht bebauten Städten, wo große Fassadenflächen auch von öffentlichen Gebäuden bislang ungenutzt bleiben, sieht das Unternehmen ein enormes Potenzial.
Green Building im Fokus der europäischen Transformation
Das Thema Green Building wird auch auf der TransformIT Europe 2026 in Brüssel eine zentrale Rolle spielen. Dort treffen Unternehmen, Forschende und politische Entscheidungsträger zusammen, um digitale Technologien, smarte Materialien und auch nachhaltige Bauweisen voranzutreiben, die gemeinsam zur Erreichung der europäischen Klimaziele bis 2050 beitragen können.
Innovationen wie die solarabsorbierende Fassadentechnologie von AkzoNobel zeigen, dass der Gebäudesektor – verantwortlich für rund 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs – zum entscheidenden Hebel für eine klimaneutrale Zukunft werden kann.
Impuls für den europäischen Gebäudesektor
Fachmedien wie Elemental London und Coatings World bewerten die Technologie als ein wichtiges Element für die Dekarbonisierung im Bauwesen. Durch die Kombination aus Materialinnovation, Energieeffizienz und Designfreiheit könnte sie künftig eine zentrale Rolle in der europäischen Greentech- und Gebäudewende spielen.
Quellen:
- https://elementallondon.show/news/akzonobel-hails-potential-of-solar-absorbing-wall-technology/
- https://www.coatingsworld.com/breaking-news/akzonobel-unites-industry-experts-to-address-the-future-of-metal-packaging
- https://www.akzonobel.com/en/media/media-releases/akzonobel-becomes-exclusive-supplier-solar-absorbing-wall-technology