September 4, 2025

SAP investiert 20 Milliarden Euro in Sovereign Cloud für Europa

Der Software-Riese SAP kündigt an, in den kommenden zehn Jahren 20 Mrd. € in den Ausbau seiner Sovereign-Cloud-Kapazitäten in Europa zu investieren. Mit dem erweiterten Portfolio sollen Unternehmen und Verwaltungen mehr Kontrolle über Daten, Infrastruktur und Plattformen erhalten.

Von Jan Nintemann und Jochen Siegle; Foto: Planet Volumes, Unsplash

Zum Portfolio gehören unter anderem SAP Cloud Infrastructure und SAP Sovereign Cloud On-Site. Damit können Kunden festlegen, dass ihre Daten ausschließlich in der EU gespeichert werden. Ziel ist es, die digitale Souveränität gegenüber globalen Hyperscalern wie AWS, Google Cloud oder Microsoft Azure zu stärken – Anbieter, die häufig vom US Cloud Act betroffen sind.

Europäische Digitalstrategie im Blick

Mit der Milliardeninvestition positioniert sich SAP als zentraler Akteur in der europäischen Debatte um digitale Unabhängigkeit. Der Konzern orientiert sich dabei klar an politischen Initiativen wie Gaia-X oder dem EU Data Act und setzt ein deutliches Zeichen für eine eigenständige europäische Cloud-Landschaft.

Chancen und offene Fragen

Die Investition könnte Europas digitale Infrastruktur deutlich stärken. Gleichzeitig bleiben Fragen offen – so etwa zur Skalierung und Wettbewerbsfähigkeit: Gelingt es SAP, mit der Sovereign Cloud eine echte Alternative zu den großen US-Anbietern zu etablieren?

Noch offen ist zudem, wie die 20 Milliarden konkret eingesetzt werden – in Rechenzentren, Software oder Partnerschaften. Und dann stellt sich noch die Frage der Nachhaltigkeit: Angesichts des hohen Energieverbrauchs moderner Rechenzentren wird entscheidend sein, inwieweit SAP auf grüne Energie und energieeffiziente Technologien setzt.

Mehr Souveränität, mehr Kontrolle

Nichtsdestotrotz: Mit dieser Ankündigung sendet SAP ein starkes Signal an Politik und Wirtschaft: Digitale Souveränität ist ein europäisches Zukunftsthema. Ob die Initiative den erhofften Effekt erzielt, wird davon abhängen, wie konsequent SAP das Projekt technisch, organisatorisch und nachhaltig umsetzt.

Digital Sovereignty: Kernthema bei der TransformIT Europe 2026

Die Debatte um digitale Souveränität gehört auch zu den Schwerpunktthemen der TransformIT Europe Expo & Conference. Vom 5.–8. Mai 2026 diskutieren führende Köpfe aus Wirtschaft, Politik, NGOs und Wissenschaft über Cloud-Infrastrukturen, Open Source-Alternativen, den EU Data Act und nachhaltige Rechenzentren.

Mit Playern wie SAP, T-Systems, Gaia-X, Schneider Electric, Siemens, Fraunhofer, Universität Würzburg u.v.a. wird die Veranstaltung in Brüssel 2026 zur zentralen Plattform für Europas digitale Unabhängigkeit und Zukunftsfähigkeit.

Quellen und Links:

Contact

Please fill out the form and we will get in touch with you shortly!


Kontakt

Bitte füllen Sie das Formular aus und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen!