Refurbished-Smartphones gelten als Symbol für nachhaltige Digitalisierung: Sie verlängern Lebenszyklen, sparen Ressourcen und schonen den Geldbeutel. Doch eine aktuelle Studie im Auftrag des Vodafone Instituts zeigt, wie weit Europa von einem Durchbruch entfernt ist.
Von Jan Nintemann und Jochen Siegle; Foto: Vlad via Unsplash
Zwar kennen 67 % der Befragten in Deutschland, Frankreich, Spanien, Schweden und dem Vereinigten Königreich die Angebote. Doch nur ein Drittel hat jemals ein Refurbished-Gerät gekauft – in Deutschland sogar nur 25 %. Damit liegt das Land europaweit auf dem letzten Platz. Zweifel an Leistung, Garantien und Vertrauen bremsen den Markt.
Das Problem geht tiefer: Mehr als die Hälfte der Altgeräte verstauben in Schubladen, während nur 8 % recycelt oder zurückgegeben werden. So bleiben wertvolle Rohstoffe ungenutzt – ein Armutszeugnis für eine Kreislaufwirtschaft, die Europa dringend braucht.
Und doch zeigt die Studie: Die Richtung stimmt. Junge Generationen kaufen doppelt so oft refurbished wie ältere, und wer sich einmal entscheidet, bleibt dabei. Hier liegt die Chance für einen kulturellen Wandel.
TransformIT Europe: Used IT als Schlüsselthema
Genau diese Fragen werden im Mai 2026 bei TransformIT Europe im Mittelpunkt stehen: Welche Rolle spielt „Used IT“ in einer nachhaltigen digitalen Transformation? Welche Standards, Rücknahmequoten und politischen Rahmenbedingungen braucht es, damit Refurbishing nicht Nische, sondern Normalität wird?
Laili Ishaqzai sieht das Hindernis für Kreislaufwirtschaft nicht in mangelnder Innovation, sondern in der praktizierten Isolation. „Im Idealfall ist Kreislaufwirtschaft kein Produkt, kein Zertifikat und schon gar keine Checkliste“, erklärte die Mitgründerin des niederländischen GreenIT Unternehmens Molano, bereits auf dem Kick-off 2025. „Es ist ein System – und Systeme funktionieren nur, wenn die Akteure innerhalb dieser Systeme zusammenkommen und zusammenarbeiten.“
Dass der Bedarf und das Interesse da sind, hat auch der Reseller Park im Rahmen der IFA letzte Woche eindrucksvoll gezeigt. Dort war klar zu spüren: „Used IT“ ist kein Randthema, sondern ein zentraler Faktor für eine klimafreundliche, resiliente und wirtschaftlich starke europäische IT-Landschaft.
Fazit: Vom Nischenprodukt zum Systemwechsel
Refurbished darf nicht als Billig-Alternative gelten. Es ist ein strategisches Werkzeug für Europas digitale Souveränität und Nachhaltigkeit. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen den Wandel beschleunigen – und TransformIT Europe wird der Ort sein, an dem wir diese Zukunft gemeinsam gestalten.
Ein zentraler Faktor in der Diskussion ist dabei auch das Recht auf Reparatur (“Right to repair”). Mit Playern aus ganz Europa wollen wir bei TransformIT Europe im Mai 2026 erörtern, wie Reparatur-Rechte, Rücknahme- und Wiederaufbereitungs-Strukturen europaweit umgesetzt werden können – für eine wirklich nachhaltige digitale Transformation.
Quellen & Links
Quellen & Links
- https://www.vodafone-institut.de/publikation/refurbished-statt-neu-die-zweite-chance-fuers-smartphone/
- https://www.global-fairs.de/de/messen/reseller-park-ifa
- https://www.konstruktionspraxis.vogel.de/noch-luft-nach-oben-beim-kauf-von-refurbished-smartphones-a-785cad52ab78e4d2d926fdaf84ff218c/
- https://www.zdfheute.de/politik/ausland/verbraucher-eu-reparieren-100.html
- https://www.deutsche-startups.de/2023/12/12/refurbished-produkte-der-gegenentwurf-zur-wegwerfkultur/