Natrium-Ionen-Batterien stehen vor dem Durchbruch: günstiger, nachhaltiger und massenmarkttauglich. Eine neue Studie von Fraunhofer und Uni Münster zeigt ihr Potenzial – und bei TransformIT Europe wird klar, warum sie für Greentech und Green Business entscheidend sind.
Von Jan Nintemann und Jochen Siegle; Foto: Chuttersnap auf Unsplash
Eine neue Studie der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) und der Universität Münster zeigt: Natrium-Ionen-Batterien stehen kurz vor dem Sprung in die industrielle Massenproduktion.
Studie zeigt großes Potenzial
Die Forscher verglichen in Gigafactory-Maßstab verschiedene Zellchemien und deren CO₂-Fußabdruck. Das Ergebnis:
- Schichtoxid-Kathoden erreichen schon heute Energiedichten auf dem Niveau etablierter LFP-Batterien.
- Hard Carbon-Anoden bieten klare Vorteile für die Klimabilanz, da sie günstiger und energieärmer herzustellen sind als synthetischer Graphit – mit bis zu 11 % Optimierungspotenzial.
Damit gelten Natrium-Ionen-Zellen als ökologische und ökonomische Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien, besonders für stationäre Speicher. Dank ihrer „Drop-in-Fähigkeit“ können sie sogar auf bestehenden Produktionslinien gefertigt werden – ein Beschleuniger für den Markteintritt.
Bedeutung für Green Business
Für die Greentech-Branche eröffnen sich hier enorme Chancen: nachhaltige Energiespeicher, geringere Produktionskosten und neue Märkte im Bereich Green Business. Die Technologie könnte ein wichtiger Baustein der weltweiten nachhaltigen Transformation werden.
TransformIT Europe: Plattform für den Austausch
Genau diese Themen stehen im Fokus der neuen Messe- und Konferenzplattform TransformIT Europe. Beim Kick-off-Event im Mai 2025 führte unter anderem Theresa Schredelseker, Research Manager am ZBT – Zentrum für Brennstoffzellentechnik, aus, wie entscheidend auch Wasserstoff als Energiespeicher ist – um mit hohen Anteilen volatiler erneuerbarer Energien umgehen zu können. Denn:
- Stromüberschüsse werden per Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt.
- Dieser kann gespeichert, transportiert und später genutzt werden.
Batterientechnologien wie Natrium-Ionen-Batterien und Wasserstofftechnologie ergänzen sich in einem zukünftigen Energiesystem: Batterien übernehmen die kurzfristige, hochflexible Speicherung, während Wasserstoff als Langzeitspeicher und molekularer Energieträger für Industrie, Mobilität und saisonale Versorgungssicherheit dient.
Fazit
Natrium-Ionen-Batterien sind mehr als ein Laborprojekt – sie stehen vor dem Durchbruch in der Industrie. Mit ihrer Kombination aus Nachhaltigkeit, Kosteneffizienz und einfacher Produktion passen sie perfekt zu den Zielen einer klimafreundlichen Wirtschaft und werden bei Events wie TransformIT Europe intensiv diskutiert.
TransformIT bringt Technologieanbieter, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen – um den Wandel in Richtung Green Business zu beschleunigen.
Quellen & weiterführende Infos
- Fraunhofer FFB – Forschungsfertigung Batteriezelle:
https://www.ffb.fraunhofer.de/en.html - Batterieforschungszentrums MEET der Universität Münster
https://www.uni-muenster.de/MEE - Dr. Theresa Schredelseker, ZBT – Zentrum für Brennstoffzellentechnik, auf der TransformIT Europe – Messe & Konferenz für Greentech und nachhaltige Transformation:
https://www.transformit.eu/speaker/dr-theresa-schredelseker/