Juli 24, 2025

Klimaschutz wird Völkerrecht: Internationale Verantwortung trifft auf Green Business

Ein historisches Signal aus Den Haag: Der Internationale Gerichtshof (IGH) hat in einem wegweisenden Gutachten festgestellt, dass unzureichender Klimaschutz völkerrechtswidrig ist. Staaten sind laut dem IGH verpflichtet, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und aktiv gegen den Klimawandel vorzugehen. Das Recht auf eine saubere Umwelt wurde damit als grundlegendes Menschenrecht bestätigt. Für die Plattform TransformIT Europe und ihre Partner:innen ist dieses Urteil ein Weckruf – aber auch eine Bestätigung.

Von Jochen Siegle und Jan Nintemann
Photo: Markus Spiske, Unsplash

Globale Verantwortung: Klimapolitik wird zur juristischen Verpflichtung

In dem über 130 Seiten starken Gutachten macht das oberste UN-Gericht deutlich, dass die Klimaschutzpflichten der Staaten nicht nur aus internationalen Abkommen wie dem Pariser Klimaabkommen hervorgehen. Vielmehr ergibt sich die Pflicht zur Begrenzung von Emissionen auch aus dem Völkergewohnheitsrecht und den internationalen Menschenrechtsverträgen. Staaten, die gegen diese Pflichten verstoßen, handeln künftig völkerrechtswidrig. Besonders vom Klimawandel betroffene Länder könnten sogar Entschädigungen einklagen.

Green Business als Schlüssel zur Umsetzung

Für TransformIT Europe und ihre Partner ist dieses Urteil ein Weckruf – aber auch eine Bestätigung: Digitalisierung und Klimaschutz gehören untrennbar zusammen. Nur durch innovative, nachhaltige Technologien und grüne Geschäftsmodelle kann der Wandel gelingen. Unternehmen, Politik und Zivilgesellschaft müssen stärker denn je kooperieren, um Emissionen zu senken, Kreisläufe zu schließen und digitale Lösungen für den Klimaschutz zu skalieren.

Internationale Zusammenarbeit für nachhaltige Geschäftsmodelle

Der IGH stärkt nicht nur die Rechte besonders betroffener Staaten – er stärkt auch zukunftsorientierte Innovationen. Denn nachhaltige Entwicklung braucht klare politische Rahmenbedingungen, rechtliche Orientierung und wirtschaftliche Visionen. Genau an dieser Schnittstelle setzt TransformIT Europe an: Als Konferenz, Expo und Netzwerkplattform vereint sie Akteure aus der GreenTech-, ClimateTech- und Digitalwirtschaft, um Lösungen sichtbar zu machen und systemisch zu verankern.

Fazit: Jetzt ist die Zeit zu handeln – auch rechtlich

Das neue Gutachten des Internationalen Gerichtshofs markiert einen Wendepunkt: Klimaschutz ist nicht mehr nur eine moralische oder politische Aufgabe – er ist ein völkerrechtliches Muss. Pan-Europäische Plattformen wie die TransformIT Europe tragen dazu bei, diese Pflicht mit konkreten Lösungen zu erfüllen. Damit wir nicht nur unsere Lebensgrundlagen bewahren – sondern auch die Zukunft unserer Kinder und Enkel aktiv gestalten.

Contact

Please fill out the form and we will get in touch with you shortly!


Kontakt

Bitte füllen Sie das Formular aus und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen!