Juli 21, 2025

Investitionen in KI-Hardware boomen in Europa – doch Nachhaltigkeit wird zur Schlüsselfrage

Unternehmen in Europa investieren laut Gartner-Studien weiter stark in Künstliche Intelligenz (KI) – trotz globaler Unsicherheiten. Doch der Energiehunger von KI wirft Fragen auf. Bei der Greentech-Messe TransformIT Europe 2026 in Brüssel steht nachhaltige IT besonders im Fokus.

Von Jan Nintemann und Jochen Siegle; Foto: Igor Omilaev, Unsplash 

In Europa rückt das Thema nachhaltige IT-Infrastruktur zunehmend in den Fokus. Cloud-Dienste, effiziente Rechenzentren und ressourcenschonende KI-Anwendungen gelten als Schlüsselelemente für eine klimafreundliche Digitalisierung.

Europa diskutiert: Wie gelingt eine digitale, aber grüne Zukunft?

Die TransformIT Europe Conference & Expo bietet 2026 erneut eine zentrale Plattform für diese Diskussionen. Ein Höhepunkt: die Google Developer Group Conference on the Future of European AI, bei der Entwickler:innen, Unternehmen und politische Akteure Lösungen für eine nachhaltige KI-Strategie „made in Europe“ präsentieren.

KI bleibt Wachstumstreiber der IT-Ausgaben

Laut Gartner werden die weltweiten IT-Ausgaben 2025 rund 5,43 Billionen US-Dollar erreichen – ein Anstieg von knapp 8 % gegenüber dem Vorjahr.

Der stärkste Zuwachs wird im Bereich Rechenzentren erwartet: +42 %, hauptsächlich bedingt durch die wachsende Nachfrage nach KI-Infrastruktur. Software und Dienstleistungen legen ebenfalls zu, klassische Hardware-Bereiche hingegen stagnieren oder wachsen nur langsam.

Investieren oder abwarten? Unternehmen sind gespalten

62 % der von Gartner befragten Führungskräfte sehen KI als entscheidenden Wettbewerbsfaktor für die nächsten zehn Jahre. Gleichzeitig bleibt Skepsis: Nur 24 % erwarten, ihre Ziele für 2025 zu übertreffen. Viele Firmen investieren vorsichtig – oder verschieben Projekte.

Besonders gefragt bleiben langfristige, stabile Lösungen wie Managed Services und Cloud-Plattformen, während kurzfristige Projekte eher gebremst werden

KI ist alles andere als grün: Der hohe Stromverbrauch wird zum Problem

Trotz aller Euphorie rund um ChatGPT & Co. ist klar: Generative KI ist ein massiver Energieverbraucher. Der Betrieb großer Sprachmodelle benötigt enorme Rechenleistung – oft auf Basis stromintensiver Rechenzentren.

Auch das wird ein Schlüsselthema bei TransformIT Europe 2026 sein: Wie lässt sich die Klimabilanz von KI verbessern? Und wie kann Europa führend werden bei Green IT und Greentech-Infrastruktur?

Contact

Please fill out the form and we will get in touch with you shortly!


Kontakt

Bitte füllen Sie das Formular aus und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen!