Nach Analysen der Unternehmensberatung BCG wird der globale Markt für grüne Technologien und Lösungen von über fünf Billionen US-Dollar im Jahr 2024 auf nahezu 14 Billionen US-Dollar bis 2030 anwachsen. Auch andere Reports prognostizieren beeindruckende Wachstumsraten.
Von Jan Nintemann und Jochen Siegle; Foto: American Public Power Association, Unsplash
Neben der BCG-Studie unterstreichen diese Zahlen den Greentech-Boom: Der Markt für grüne Technik und Sustainability soll laut MarketsandMarkets von 25,5 Milliarden USD (2025) auf 73,9 Milliarden USD (2030) wachsen.
Mordor Intelligence spricht sogar von 29,45 Milliarden USD (2025), steigend auf 85,4 Milliarden USD (2030).
Diese Prognosen zeigen: Greentech ist längst kein Nischenthema mehr, sondern ein Markt mit globaler Transformationskraft.
Warum Europa jetzt handeln muss
Die Wachstumstreiber reichen von Klimaschutzvorgaben über EU-Förderprogramme bis hin zur steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen in Bereichen wie:
- Energiemanagement und Smart Grids
- ESG-Reporting und CO₂-Tracking (oft AI‑gestützt)
- Kreislaufwirtschaft, Wasser- und Abfallmanagement
Vor dem Hintergrund zentraler EU-Programme wie dem Green Deal, Fit für 55, REPowerEU oder dem Net-Zero Industry Act verstärkt sich der Druck: Europa strebt an, bis 2030 mindestens 40 % seines Energiebedarfs aus sauberen Technologien zu decken.
Doch die Finanzierungslücke ist enorm: Allein für die grüne und digitale Transformation rechnet die EU mit jährlich 620 Mrd. € bzw. 125 Mrd. €.
Die Gratwanderung: Kapital mobilisieren, Europa stärken
Trotz hoher Ersparnisse und technologischem Know-how ist Europas Kapitalmarktfragmentierung ein Hemmschuh.
Der Weg zu einem integrierten Kapitalmarkt ist entscheidend, damit Venture Capital, Green Bonds und langfristige Investoren in klimarelevante Innovationen fließen können.
Nur so kann Europa technologisch und finanziell auf Augenhöhe mit den USA und China agieren – und als globaler Hub für ClimateTech-Innovationen wachsen.
TransformIT Europe: Bindeglied für Europas GreenTech-Strategie
In diesem Umfeld gewinnt die neue europaweite Messe- und Konferenzplattform TransformIT Europe strategische Bedeutung:
- Sie vernetzt europäische Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Investoren und macht Politikprozesse wie EU‑Förderprogramme und EU-Regulierungen (z. B. Green Deal, REPowerEU, Net-Zero Industry Act) anwendbar für die Praxis
- Sie bietet Raum für Peer-Learning zu GreenTech, Digital Strategy, Responsible AI & ESG
- Sie stärkt das Bewusstsein, dass Workforces und Industrien EU‑weit zusammenarbeiten müssen, um die Transformation zu stemmen
TransformIT Europe wird damit zur zentralen Plattform, auf der Investitionsstrategien, Technologiepartnerschaften und grenzüberschreitende Projekte entstehen können – in einem Kontext, der umfassende Resilienz schafft.
Fazit: Europas Weichen stehen auf Green Growth
Der Markt für grüne Technologien wächst exponenziell – auf weltweit bis zu 14 Billionen USD bis 2030 und mit deutlichem zweistelligen Wachstum in Europa.
- Die EU hat mit ihrem Regelwerk und Förderstrategien die Chance, Standards zu setzen – aber nur, wenn die Kapitalmärkte mitziehen
- Plattformen wie TransformIT Europe sind essenziell, um diese Transformation gemeinschaftlich, strategisch und wirkungsvoll zu gestalten
Quellen & weiterführende Links