November 19, 2025

Gipfel zur digitalen Souveränität: Europa sucht den Neustart – und Transform IT Europe begleitet den Wandel

Europa sucht den Weg zu mehr digitaler Eigenständigkeit – und der Gipfel in Berlin setzt dafür ein starkes Signal. Transform IT Europe begleitet diesen Wandel als Impulsgeber und Vernetzer der europäischen Tech-Landschaft.

Von Jan Nintemann und Jochen Siegle; Foto (c) BMDS/Woithe

Beim Gipfel zur Europäischen Digitalen Souveränität in Berlin haben Deutschland und Frankreich in dieser Woche unmissverständlich deutlich gemacht, dass Europa unabhängiger werden muss – technologisch, wirtschaftlich und strategisch. Rund 900 Gäste aus Politik, Wirtschaft und dem europäischen Tech-Ökosystem diskutierten darüber, wie der Kontinent den Schritt vom digitalen Nachzügler zum aktiven Gestalter vollziehen kann.

Die Debatte wurde durch ein eindrückliches Szenario geprägt: Sollte es zu einem Ausfall digitaler Dienste aus den USA oder China kommen, wären Verwaltung, Wirtschaft und große Teile der Gesellschaft kaum handlungsfähig. Diese Abhängigkeit sei angesichts globaler Spannungen nicht länger tragbar, erklärte Bundeskanzler Friedrich Merz.

Deutschland und Frankreich übernehmen Führung

Deutschland und Frankreich wollen deshalb gemeinsam vorangehen. Auf dem Berliner EUREF-Campus machten Merz und der französische Präsident Emmanuel Macron deutlich, dass Europa eigene Cloud-, KI- und Softwarelösungen entwickeln muss – nicht aus Abschottung, sondern aus strategischer Notwendigkeit.

Die EU-Digitalministerinnen und -minister sprachen sich für weniger Bürokratie, mehr Investitionen und eine schnellere Förderung europäischer Technologieanbieter aus.

Der Staat als Innovationstreiber

Ein zentrales Thema des Gipfels war die Rolle des Staates. Die öffentliche Verwaltung soll künftig stärker als „Ankerkunde“ auftreten und bewusst europäische Technologien einsetzen. Open Source gewinnt dabei ebenso an Bedeutung wie neue Standards, die garantieren sollen, dass kritische Daten in Europa bleiben.

Präsentiert wurden unter anderem offene europäische Alternativen zu verbreiteten Microsoft-Produkten für Behörden, neue Pläne für zusätzliche europäische Rechenzentren und KI-Modelle sowie die digitale EU-Brieftasche als sicherer Identitäts- und Dokumenten-Hub für Bürgerinnen und Bürger.

TransformIT Europe begleitet diese Entwicklung als Vernetzer und Impulsgeber der europäischen Digitalwirtschaft. Die Messe bringt Unternehmen, Innovatoren und Behörden zusammen, unterstützt den Aufbau souveräner Cloud- und KI-Lösungen und richtet den Fokus konsequent darauf, wie Europas digitale Resilienz gestärkt werden kann.

Europa steht an einem Wendepunkt

Der Gipfel hat gezeigt: Die digitale Zukunft Europas ist noch offen. Der Zug ist nicht abgefahren – doch Europa muss jetzt beschleunigen.

Quellen & Links

Questions regarding booth booking:

Viktoriia Marchenko

Sales director:

Sven Ekruth

CEO (Strategy):

Jan Nintemann

Fragen zur Standbuchung:

Viktoriia Marchenko

Vertriebsleiter:

Sven Ekruth

CEO (Strategie):

Jan Nintemann