Das französische Startup Genomines zeigt, wie Greentech die Batterie-Produktion revolutioniert. Europas Startups und die TransformIT Konferenz treiben die nachhaltige Transformation jetzt entscheidend voran.
Von Jan Nintemann und Jochen Siegle, Foto: Kristine Cinate via Unsplash
Greentech à la française: Das Startup Genomines aus Paris entwickelt eine ungewöhnliche Lösung für die nachhaltige Transformation. Statt Metalle wie Nickel durch umweltschädlichen Bergbau zu gewinnen, setzt das Unternehmen auf Pflanzen. Sogenannten “Hyperakkumulatoren” – verwandte Arten von Gänseblümchen und Sonnenblumen – nehmen das Metall über ihre Wurzeln auf und speichern es in Blättern und Stängeln.
Pflanzen statt Bagger: Wie Phytomining funktioniert
Das Verfahren heißt Phytomining. Auf Böden, die für klassischen Bergbau zu arm und für Landwirtschaft zu belastet sind, wachsen diese Pflanzen. Nach der Ernte werden sie verbrannt. Zurück bleibt eine Asche, das sogenannte „Bio-Erz“.
Daraus lässt sich Nickel mit bestehenden Verfahren herauslösen. Der Prozess ist schneller, günstiger und kann sogar CO₂-neutral oder negativ sein – ein echtes Beispiel für innovative Green-Business-Lösungen.
Investoren glauben an das Konzept
Schon heute unterstützen große Unternehmen wie Hyundai oder Tata Motors das Projekt. Auch der niederländische Fonds Forbion hat investiert.
Gerade in Europa entstehen viele Greentech-Startups, die mit kreativen Ideen an den Schnittstellen von Biotechnologie, Energie und Digitalisierung arbeiten. Sie zeigen, dass Innovation nicht immer aus den großen Tech-Zentren der Welt kommen muss.
Europa als Hotspot für Greentech-Innovationen
Von Kreislaufwirtschaft über klimafreundliche Batterietechnologien bis hin zu CO₂-negativen Verfahren: europäische Gründer:innen treiben die nachhaltige Transformation aktiv voran.
Damit diese Innovationen Wirkung entfalten, ist die Vernetzung innerhalb Europas entscheidend. Startups brauchen Investoren, Industriepartner und Austausch mit anderen Vordenker:innen. Nur so können sie Lösungen skalieren und international wettbewerbsfähig machen.
TransformIT: Die Plattform für Green Business in Europa
Genau hier setzt die neue TransformIT Messe & Konferenz an. Beim Kick-off im Mai 2025 standen auch Batterie- und Greentech-Startups im Fokus. Für die zweite Ausgabe im Mai 2026 wird ein eigener Bereich für europäische Green Startups eingerichtet – mit Matchmaking-Sessions, Vernetzungs-Formaten und direktem Zugang zu Investor:innen.
TransformIT ist damit die Plattform für nachhaltige digitale Transformation in Europa. Sie bringt die besten Köpfe aus Startups, Industrie, Wissenschaft und Politik zusammen. So entstehen Partnerschaften, die nicht nur einzelne Unternehmen stärken, sondern die gesamte europäische Greentech-Landschaft.
Chancen und offene Fragen
Noch ist die Technologie von Genomines jung. Ein Pilotprojekt läuft in Südafrika, und aktuell arbeiten rund 23 Mitarbeitende daran. Auch die Frage nach den langfristigen Folgen gentechnisch veränderter Pflanzen muss sorgfältig untersucht werden.
Doch das Potenzial ist enorm: Genomines schätzt, dass weltweit Millionen Hektar Land für Phytomining nutzbar wären. Damit könnte die Nickelproduktion vervielfacht und gleichzeitig klimafreundlicher gestaltet werden.
Quellen & Links
https://www.genomines.com/
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/start-ups/rohstoffe-dieses-start-up-baut-mit-genmanipulierten-pflanzen-nickel-ab/100154555.html
https://impactalpha.com/genomines-raises-45-million-to-extract-critical-metals-with-bioengineered-plants/