Einladung an das Forschungszentrum Jülich zur TransformIT Europe 2026 in Brüssel.
Von Jan Nintemann und Jochen Siegle; Foto (Symbolbild): Paul Campbell, Unsplash
Mit einem Festakt wurde am Forschungszentrum Jülich der Supercomputer Jupiter offiziell eingeweiht – ein Meilenstein für Europas digitale Zukunft. Bundeskanzler Friedrich Merz sprach von einem „technologischen und wissenschaftlichen Durchbruch“. Auch NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und Bundesforschungsministerin Dorothee Bär betonten die Bedeutung des Projekts.
Höchstleistung für Klimaforschung, KI und Europa
Jupiter ist der erste europäische Supercomputer der Exascale-Klasse – und aktuell der schnellste Rechner Europas. Seine Rechenleistung eröffnet neue Möglichkeiten für Klimaforschung, Energiewende, medizinische Simulationen und den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Damit stärkt er nicht nur wissenschaftliche Durchbrüche, sondern auch Europas technologische Souveränität.
Blick nach Brüssel: TransformIT Europe 2026
Die TransformIt Europe 2026 in Brüssel (Mai 2026) wird der zentrale Treffpunkt für Innovator:innen, Forschende und Unternehmen, die Europas Transformation aktiv gestalten. Gerade Projekte wie Jupiter zeigen, welches Potenzial in Hightech-Lösungen steckt, wenn es um globale Herausforderungen wie Dekarbonisierung, Energiesicherheit oder digitale Souveränität geht.
Einladung an das Forschungszentrum Jülich
Wir laden das Forschungszentrum Jülich herzlich ein, auf der TransformIT Europe 2026 in Brüssel die Chancen und Anwendungen von Jupiter mit der europäischen Innovations-Community zu diskutieren. TransformIT Europe versteht sich als Plattform, auf der Technologie, Wissenschaft und Wirtschaft zusammenfinden – genau das Umfeld, in dem der Einsatz von Exascale-Computing neue Impulse entfalten kann.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Partnern wie dem Forschungszentrum Jülich zu zeigen, wie digitale Spitzenforschung Europas Zukunft mitgestaltet.
Quellen & Links: