Resilienz, Sicherheit und Datensouveränität rücken in den Mittelpunkt – und mit ihnen Eu-Cloud-Anbieter. Auf der TransformIT Europe wird sichtbar, wie nachhaltige Digitalisierung, Greentech und Green Business die Zukunft prägen – und europäische Lösungen punkten können.
Von Jan Nintemann und Jochen Siegle; Foto: Jane Utochkina via Unsplash
Europäische Cloud-Anbieter werden immer wichtiger. Sie bieten Sicherheit, Resilienz und Datensouveränität – Themen, die für Unternehmen in Zeiten globaler Unsicherheiten entscheidend sind.
Hybride Modelle und Superscaler
Hybrid-Cloud-Lösungen nutzen einer Studie von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zufolge mittlerweile 57 % der Unternehmen – ein deutlicher Anstieg gegenüber 40 % im Vorjahr. Europäische Superscaler gewinnen besonders bei Backup, Compliance und Datenresidenz an Bedeutung.
Sicherheit und Datensouveränität sind dabei die wichtigsten Kriterien. Demnach werden vor allem geschäftskritische Anwendungen wie Backup & Disaster Recovery (66 %), Container-Technologien (64 %) oder Compliance-Lösungen (64 %) bevorzugt an europäische Anbieter vergeben.
Zukunftsstrategie und branchenspezifische Chancen
Unternehmen setzen auf regelmäßige Sicherheitsprüfungen und kontinuierliches Monitoring, um schnell reagieren zu können. Dezentrale Architekturen könnten künftig die Cloud-Landschaft prägen.
Der Handel fokussiert auf verantwortliches Handeln, der öffentliche Sektor auf Open-Source-Lösungen, Banken und Versicherungen auf offene API-Strukturen. Europäische Anbieter können sich so als sichere Alternative etwa zu amerikanischen Hyperscalern positionieren.
Nachhaltige Transformation und Green Business
Greentech, nachhaltige Transformation und Green Business sind zentrale Treiber der digitalen Zukunft. Die neue Messe und Konferenz TransformIT Europe widmet sich genau diesen Themen. Neben nachhaltiger Digitalisierung spielt hier auch digitale Souveränität eine Schlüsselrolle.
Wichtige Impulse hat beim Kick-off im Mai dieses Jahres unter anderem Prof. Dr. Harald Wehnes gesetzt: Der Informatik-Professor der Universität Würzburg zeigt Wege und Alternativen auf. Beispielsweise setzt EuroStack auf eine vernetzte Strategie, in der europäische Technologien, Finanzierung, Governance und Nachhaltigkeit zusammengeführt werden. Ziel ist eine digitale Infrastruktur, die Innovation fördert und gleichzeitig Werte schützt.
See you in Brussels: 5.–8. Mai 2026, Brussels Expo!
Quellen & Links
- Studie EuroCloud Pulse Check 2025
- https://eurostack.eu/
- https://www.cloudcomputing-insider.de/digitale-widerstandsfaehigkeit-made-in-europe-a-c1e78c8cf3a9117c5ef924cea7c311cd/
- https://www.open-telekom-cloud.com/de/blog/vorteile/europaeische-cloud-alternativen-zu-us-hyperscalern
- https://klardenker.kpmg.de/financialservices-hub/das-richtige-mass-von-digitaler-souveraenitaet-in-bewegten-zeiten/