Oktober 21, 2025

Amazon-Störung belegt Europas Abhängigkeit von US-Clouds – schnelle digitale Souveränität ist unerlässlich

Die massive AWS-Störung (Amazon Web Services) gestern offenbart: Europa ist bei Cloud-Diensten abhängig von US-Konzernen. Für eine nachhaltige digitale Transformation und souveräne Greentech-Lösungen muss Europa eigene Cloud-Infrastrukturen schaffen.

Von Jan Nintemann und Jochen Siegle; Foto: Bernd Dittrich via Unsplash

Diese Woche Montag kam es weltweit zu massiven Störungen bei Diensten wie Signal, Snapchat oder Canva. Grund war eine Panne bei Amazon Web Services (AWS) – einem der größten Cloud-Anbieter der Welt.

Das Problem lag beim DNS, dem digitalen „Adressbuch“ des Internets. Die Folge: Viele Apps und Webseiten fielen gleichzeitig aus.

AWS ist ein Herzstück der digitalen Infrastruktur vieler Unternehmen. Neben Microsoft Azure und Google Cloud kontrolliert AWS den Großteil des Cloud-Markts – rund 63 Prozent weltweit. Solche Ausfälle zeigen, wie verletzlich Europa ist, wenn zentrale Dienste außerhalb der EU liegen.

Digitale Souveränität Europas dringend nötig

Bei der TransformIT Messe & Konferenz in Brüssel wurde bereits im Mai 2025 ausgiebig über die digitale Souveränität diskutiert. Experten betonten: Europa braucht eigene Cloud-Dienste, um unabhängig von US-Konzernen zu werden. Der AWS-Ausfall ist ein klarer Warnschuss – und die Abhängigkeit geradezu grotesk.

Das unterstreicht ein besonders brisantes Beispiel: Die Bundeswehr plant, bis 2027 auf US-Cloud-Dienste umzustellen. Das widerspricht definitiv dem Ziel einer souveränen, europäischen Infrastruktur. Europa darf nicht länger technologisch und sicherheitspolitisch von US-Plattformen abhängig sein – ein schneller Umstieg auf eigene Cloud-Lösungen aus Europa sind dringend nötig.

Greentech, Green Business und nachhaltige Transformation

Digitale Souveränität hängt eng mit Greentech, Green Business und der nachhaltigen Transformation zusammen. Eigene Cloud-Dienste könnten nicht nur die Sicherheit Europas erhöhen, sondern auch den Weg für energieeffiziente, umweltfreundliche Lösungen ebnen.

Die TransformIT Messe & Konferenz in Brüssel zeigt, dass Europa hier massiven Handlungsbedarf hat: Gespräche reichen nicht – es müssen Taten folgen.

Angebote von Cloud-Anbieter in Europa wachsen

In Europa gibt es mittlerweile eine wachsende Zahl von Cloud-Anbietern, die als souveräne Alternativen zu den US-amerikanischen Hyperscalern wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud Platform (GCP) gelten. Diese Anbieter fokussieren sich auf Datenschutz, DSGVO-Konformität und europäische Souveränität.

Darunter bspw. OVHcloud (Frankreich), IONOS Cloud (Deutschland), Open Telekom Cloud (Deutschland), Scaleway (Frankreich) oder Exoscale (Schweiz). Prof. Dr. Harald Wehnes, vom Institut für Informatik der Universität Würzburg zeigt Wege auf, wie europäische Länder im digitalen Raum selbstbestimmt und sicher agieren können.

AWS-Ausfall ist ein globales Alarmzeichen

Der AWS-Ausfall war ein weiteres globales Alarmzeichen: Europa muss unabhängige Cloud-Infrastrukturen entwickeln. Greentech-Unternehmen und Green Business-Projekte profitieren von souveränen Plattformen, die zugleich die nachhaltige Transformation vorantreiben. Die Zeit zu handeln ist jetzt.

Quellen & Links

Questions regarding booth booking:

Viktoriia Marchenko

Sales director:

Sven Ekruth

CEO (Strategy):

Jan Nintemann

Fragen zur Standbuchung:

Viktoriia Marchenko

Vertriebsleiter:

Sven Ekruth

CEO (Strategie):

Jan Nintemann