Juli 2, 2025

Warum IT der Schlüssel zur nachhaltigen Transformation ist – und Europa eine zentrale Rolle spielt

Von der Digitalisierung zur Dekarbonisierung: Ohne IT wird der Übergang nicht gelingen. Vom CO₂-Tracking bis zur Kreislaufwirtschaft – die Digitalisierung ist der Schlüssel zur Nachhaltigkeit. Die Zeit für europäisches Handeln ist gekommen .

Von Jan Nintemann und JochenSiegle
Foto: Josh Riemer

Die Welt steht an einem Kipppunkt. Klimakrise, Ressourcenknappheit und geopolitische Unsicherheiten zwingen Wirtschaft und Gesellschaft zum Umdenken.

Im Zentrum dieser Transformation steht ein unscheinbarer, aber entscheidender Hebel: die Informationstechnologie (IT). Denn ohne intelligente Datenverarbeitung, Automatisierung und digitale Infrastruktur wird es keine ökologische Wende geben.

IT als Enabler der Green Economy

Ob Smart Grids, Kreislaufwirtschaft, E-Mobilität, Smart Home oder ESG-Berichtspflichten: Alle diese Systeme sind auf funktionierende IT angewiesen. Digitale Plattformen ermöglichen Transparenz über CO₂-Emissionen in Lieferketten, KI kann Ressourcenverbrauch optimieren, Cloud-Infrastrukturen erlauben es Unternehmen, emissionsärmere Geschäftsprozesse zu gestalten.

Laut dem Digitalverband Bitkomkönnte der Einsatz digitaler Technologien allein in Deutschland bis 2030 rund 152 Megatonnen CO₂ einsparen – das ist mehr als der gesamte CO₂-Ausstoß Österreichs.

Europa: Zwischen Regulierer und Innovator

Europa hat sich ambitionierte Ziele gesetzt: Bis 2050 will die EU klimaneutral sein. Doch diese Transformation braucht mehr als politische Zielmarken. Sie braucht konkrete Technologien, funktionierende digitale Ökosysteme – und eine Wirtschaft, die sich digital und nachhaltig zugleich aufstellt.

Die EU spielt dabei eine doppelte Rolle: Einerseits setzt sie über Programme wie den Green Deal, die CSRD-Richtlinie und das Digitale Dekaden-Ziel verbindliche Rahmenbedingungen. Andererseits fördert sie Innovationen über Horizon Europe, Digital Europe und gezielte Greentech-Investitionen.

Doch der Weg ist steinig: Der digitale Rückstand Europas gegenüber den USA und China ist nach wie vor groß. Umso wichtiger ist es, dass europäische Unternehmen, Startups und Regierungen gemeinsam an interoperablen, sicheren und nachhaltigen IT-Lösungen arbeiten.

TransformIT Europe: Der richtige Impuls zur richtigen Zeit

Mitten in diesen Umbruch hinein startete im Mai 2025 das neue Messe- und Konferenz-Format TransformIT Europe mit einem ersten Springboard-Event in Brüssel.

Der Auftakt vereinte über 30 hochkarätige Speaker:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft – von Konzernen wie Bosch, BASF und Siemens bis hin zu KI-Startups und dutzenden Nachhaltigkeitsexpert:innen.

Die große Premiere folgt im Mai 2026: Die erste große TransformIT Europe Show bringt Europas IT- und Greentech-Ökosysteme unter einem Dach zusammen – als Markt- und Ideenplattform, als Bühne für Lösungen und als Ort der politischen Weichenstellung.

Keine nachhaltige Transformation ohne IT

Damit trifft die Veranstaltung einen Nerv der Zeit: Denn Europa braucht genau jetzt verbindende Formate, die technologische Exzellenz und ökologische Verantwortung zusammenbringen.

Die nachhaltige Transformation wird ohne IT nicht funktionieren – doch IT allein reicht nicht aus. Es braucht politische Klarheit, wirtschaftliche Investitionen und gesellschaftliche Akzeptanz. Europa kann hier Vorreiter sein – wenn es Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen denkt.

TransformIT Europe setzt hier an – und startet zur genau richtigen Zeit.

Contact

Please fill out the form and we will get in touch with you shortly!


Kontakt

Bitte füllen Sie das Formular aus und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen!