Juli 14, 2025

Künstliche Intelligenz im Klimatest – Greenpeace-Studie fordert klare Regeln für Europas digitale Transformation

Die Digitalisierung kann nur nachhaltig gelingen, wenn Umwelt und Technologie zusammengedacht werden. Die EU und Veranstaltungen wie TransformIT Europe spielen dabei eine Schlüsselrolle.

Von Jan Nintemann und Jochen Siegle
Foto: Noah Buscher, Unsplash

Europas Verantwortung für eine nachhaltige Digitalisierung

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation – und gleichzeitig als potenzieller Klimabeschleuniger. Eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace Deutschland warnt: Ohne klare politische Steuerung droht die zunehmende Nutzung von KI die Klimaziele der EU zu untergraben.

Gerade Europa steht nun vor der Aufgabe, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine digitale wie ökologische Zukunft gleichermaßen ermöglichen. Die große Chance: Wenn die Europäische Union mit klaren Standards und Kooperation vorangeht, kann sie eine Vorreiterrolle für eine weltweit klimaverträgliche Digitalwirtschaft übernehmen.

Genau hier setzt auch TransformIT Europe an – die europäische Leitmesse für digitale und grüne Transformation. Vom 6. bis 9. Mai 2026 bringt sie politische Entscheider:innen, Tech-Unternehmen, Wissenschaft und Startups zusammen, um praxisnahe und regulatorische Lösungen für GreenTech und ClimateTech zu entwickeln.

Die Studie im Überblick: KI als Ressourcenfresser

Laut der Greenpeace-Studie wird sich der Stromverbrauch von KI-Rechenzentren bis 2030 auf das Elffache erhöhen – von 50 auf rund 550 Milliarden Kilowattstunden jährlich. Hinzu kommen massive Mengen an CO₂-Emissionen, ein stark wachsender Wasserverbrauch für Kühlung sowie Millionen Tonnen anfallender Elektronikschrott. Der Ausbau der Recheninfrastruktur verschärft zusätzlich den Bedarf an Stahl und kritischen Rohstoffen.

Besonders brisant: Selbst mit einem ambitionierten Ausbau erneuerbarer Energien wird der steigende Energiebedarf nicht vollständig gedeckt werden können. Schon heute sind viele Rechenzentren – besonders bei Lastspitzen – auf fossile Energie angewiesen. Einige Tech-Konzerne investieren sogar in Mini-Atomkraftwerke, um ihre Rechenkapazitäten abzusichern.

Indirekte Umweltfolgen: KI als Beschleuniger negativer Trends

Neben dem hohen Ressourcenverbrauch zeigt die Studie, dass KI zunehmend zur Optimierung umweltschädlicher Geschäftsmodelle eingesetzt wird. Beispielsweise zur effizienteren Erschließung fossiler Energiequellen, zur Ausweitung von Monokulturen oder zur weiteren Steigerung des privaten Konsums. Auch unbeabsichtigte Umweltschäden durch fehlerhafte Trainingsdaten oder schlecht konfigurierte Systeme bleiben bislang weitgehend unreguliert – dabei können sie enorme ökologische Auswirkungen haben.

Was jetzt politisch passieren muss

Die Greenpeace-Studie fordert eine zügige Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für KI und digitale Infrastrukturen. Dazu gehören verbindliche Transparenzpflichten für Anbieter von Rechenzentren, die Offenlegung von Energie- und Ressourcendaten sowie ein Effizienzlabel für besonders umweltschonende KI-Dienste.

Zudem sei es notwendig, Lastspitzen in Rechenzentren gezielt mit erneuerbarer Energie oder eigenen Speichern zu versorgen – und nicht mit Kohle oder Gas. Eine zentrale Empfehlung ist auch die Einführung einer Umwelt-Folgenabschätzung für KI-Anwendungen, ähnlich wie es im Bau- oder Chemiesektor bereits Praxis ist.

Europa als Plattform für grüne digitale Standards

Die Herausforderung ist gewaltig – doch sie eröffnet auch eine Chance: Europa kann durch gemeinsame Standards, klare Regulierung und eine gezielte Innovationspolitik eine globale Führungsrolle übernehmen. Damit das gelingt, braucht es politische Entschlossenheit, aber auch Dialogräume für konkrete Lösungen.

Die Messe TransformIT Europe versteht sich genau als ein solcher Raum: Als Plattform für die Entwicklung klimafreundlicher Rechenzentren, effizienter KI-Systeme und nachhaltiger Digitalstrategien. Sie vernetzt Marktakteure, Politik und Forschung auf europäischer Ebene – damit Digitalisierung und Klimaschutz kein Widerspruch bleiben.

Auf der TransformIT Europe Kick-off-Veranstaltung 2025 fand bereits die erste European Google Developer Group Conference on the Future of European AI statt. Diese Veranstaltung wird im Rahmen der TransformIT Europe 2026 wieder stattfinden und weiter ausgebaut.

Contact

Please fill out the form and we will get in touch with you shortly!


Kontakt

Bitte füllen Sie das Formular aus und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen!