Juli 1, 2025

Blackouts in Spanien: Warum die Energiewende nicht schuld ist – und was Europa jetzt tun muss

Ein Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel im April sorgt nach wie vor für Diskussionen. Doch die Ursache liegt nicht in der Energiewende – sondern in der fehlenden Netz-Resilienz. Europa braucht gemeinsame Lösungen für die nachhaltige Transformation.

By Jan Nintemann and Jochen Siegle

Blackout in Südeuropa – aber kein Versagen der Erneuerbaren: Am 28. April 2025 kam es auf der Iberischen Halbinsel zu einem großflächigen Stromausfall. Binnen Sekunden fiel die Energieversorgung in weiten Teilen Spaniens und Portugals aus. Züge blieben stehen, Ampeln schalteten ab, das öffentliche Leben kam zum Erliegen..

Schnell schoben Kritiker der #Energiewende die Schuld auf den wachsenden Anteil von Wind- und Solarstrom. Doch eine nun abgeschlossene Untersuchung der spanischen Regierung zeigt: Nicht die Erneuerbaren waren verantwortlich, sondern eine Reihe technischer und organisatorischer Fehlplanungen seitens der Netzbetreiber und Energieversorger.

Fehlplanung statt Windkraft – was wirklich geschah

Laut Umweltministerin @SaraAagesen wurde der Blackout durch eine Überspannung im Stromnetz ausgelöst, die eine Kettenreaktion automatischer Sicherheitsabschaltungen zur Folge hatte. Besonders kritisch: Einige Kraftwerke reagierten mit vorsorglicher Abschaltung, da es an Kapazitäten zur Spannungsregelung mangelte.

Ein Softwarefehler bei der Netzsteuerung verschärfte das Problem. Die Analyse stellt klar: Weder Solar- noch Windkraftwerke waren Auslöser des Ausfalls.

Was Europa aus dem Vorfall lernen muss

Auch wenn die Erneuerbaren nicht verantwortlich waren, zeigt der Vorfall eines deutlich: Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung erfordert stabile Netze, intelligente Steuerung und neue Speichertechnologien.

Wind- und Solarkraftwerke können anders als konventionelle Turbinen kurzfristige Spannungsschwankungen nicht ausgleichen. Abhilfe schaffen könnten Kondensatoren, Frequenzumrichter oder Großbatterien – Technologien, die jedoch flächendeckend noch fehlen.

Transform IT Europe: Der Marktplatz für grüne Infrastruktur

Gerade vor diesem Hintergrund zeigt sich, wie dringend Europa koordiniert handeln muss. Die nachhaltige Transformation gelingt nur, wenn Politik, Wirtschaft und Technologieanbieter über Grenzen hinweg kooperieren.

Genau dafür will die neue Messe- und Konferenzplattform Transform IT Europe in Brüssel ein zentraler europäischer Knotenpunkt werden: ein Marktplatz für grüne Digitalisierung, Netzintelligenz und resiliente Energiesysteme.

Europa steht vor einer historischen Aufgabe – und nur gemeinsam lässt sich der Weg hin zu einem nachhaltigen Green Business sichern.

Fazit: Kein Platz für falsche Schuldzuweisungen – sondern für Investitionen

Die Blackouts in Spanien und Portugal dürfen kein Argument gegen die Energiewende sein, sondern sollten als Weckruf für Investitionen in Netzsicherheit und Smart Grid-Technologien verstanden werden..

Nur mit einer vernetzten europäischen Strategie und Plattformen wie Transform IT Europe kann die Energiewende sicher, stabil und zukunftsfähig gestaltet werden.

Contact

Please fill out the form and we will get in touch with you shortly!


Kontakt

Bitte füllen Sie das Formular aus und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen!